»Der jüdische Anspruch auf das Land Israel»
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass die Juden nach der Zerstörung des Zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 70 n. Chr. von den Römern in die Diaspora gezwungen wurden und dann, 1800 Jahre später, plötzlich nach Palästina zurückkehrten und ihr Land zurückforderten. In Wirklichkeit ist das jüdische Volk seit mehr als 3700 Jahren mit seiner historischen Heimat verbunden. Es hat eine eigene Sprache und eine eigene Zivilisation bewahrt.
Das jüdische Volk stützt seinen Anspruch auf das Land Israel auf mindestens vier Voraussetzungen:
● Gott hat das Land dem Patriarchen Abraham versprochen;
● das jüdische Volk hat das Land besiedelt und erschlossen;
● die internationale Gemeinschaft hat dem jüdischen Volk die politische Souveränität in Palästina gewährt und
● das Gebiet wurde in Verteidigungskriegen erobert.
Der Begriff «Palästina» stammt vermutlich von den Philistern, einem ägäischen Volk, das sich im 12. Jahrhundert v. Chr. entlang der Mittelmeerküste im heutigen Israel und im Gazastreifen niederliess. Im zweiten Jahrhundert n. Chr., nach der Niederschlagung des letzten jüdischen Aufstands, verwendeten die Römer erstmals den Namen Palästina für Judäa (den südlichen Teil des heutigen Westjordanlands), um die jüdische Identifikation mit dem Land Israel zu minimieren. Das arabische Wort «Filastin» ist von diesem lateinischen Namen abgeleitet.
Die Zwölf Stämme Israels bildeten um 1000 v. Chr. die erste konstitutionelle Monarchie in Palästina. Der zweite König, David, machte Jerusalem zur Hauptstadt des Landes. Obwohl Palästina schliesslich in zwei getrennte Königreiche aufgeteilt wurde, dauerte die jüdische Unabhängigkeit 212 Jahre lang an. Das ist fast so lange, wie die Amerikaner ihre Unabhängigkeit in den heutigen Vereinigten Staaten genossen haben.
Auch nach der Zerstörung des Zweiten Tempels in Jerusalem und dem Beginn des Exils ging das jüdische Leben in Palästina weiter und blühte oft auf. Bis zum neunten Jahrhundert wurden in Jerusalem und Tiberias wieder grosse Gemeinden gegründet. Im 11. Jahrhundert wuchsen jüdische Gemeinden in Rafah, Gaza, Aschkelon, Jaffa und Cäsarea.
Im 12. Jahrhundert wurden viele Juden von den Kreuzfahrern massakriert, doch in den folgenden zwei Jahrhunderten erholte sich die Gemeinde wieder, da eine grosse Zahl von Rabbinern und jüdischen Pilgern nach Jerusalem und Galiläa einwanderte. Prominente Rabbiner gründeten in den nächsten 300 Jahren Gemeinden in Safed, Jerusalem und anderswo. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts – Jahre vor der Entstehung der modernen zionistischen Bewegung – lebten mehr als 10 000 Juden auf dem gesamten Gebiet des heutigen Israel.
Als die Juden 1882 in grosser Zahl nach Palästina einzuwandern begannen, lebten dort weniger als 250.000 Araber, von denen die meisten erst in den letzten Jahrzehnten eingewandert waren.
Palästina war nie ein ausschliesslich arabisches Land, auch wenn Arabisch nach den muslimischen Invasionen des siebten Jahrhunderts allmählich zur Sprache der Mehrheit der Bevölkerung wurde. Ein unabhängiger arabischer oder palästinensischer Staat hat in Palästina nie existiert.
Als der angesehene arabisch-amerikanische Historiker, Prof. Philip Hitti von der Universität Princeton, 1946 vor dem Anglo-Amerikanischen Ausschuss gegen die Teilung aussagte, sagte er: «So etwas wie ‹Palästina› gibt es in der Geschichte nicht, absolut nicht.»
Tatsächlich wird Palästina im Koran nie ausdrücklich erwähnt, sondern als «das heilige Land» (al-Arad al-Muqaddash) bezeichnet.
Vor der Teilung sahen sich die palästinensischen Araber nicht als eine eigene Identität an. Als der Erste Kongress der muslimisch-christlichen Vereinigungen im Februar 1919 in Jerusalem zusammentrat, um die palästinensischen Vertreter für die Pariser Friedenskonferenz zu wählen, wurde die folgende Resolution verabschiedet:
«Wir betrachten Palästina als Teil des arabischen Syriens, da es zu keiner Zeit von ihm getrennt war. Wir sind mit ihm durch nationale, religiöse, sprachliche, natürliche, wirtschaftliche und geographische Bande verbunden.»
1937 erklärte ein lokaler arabischer Führer, Auni Bey Abdul-Hadi, gegenüber der Peel-Kommission, die schliesslich die Teilung Palästinas vorschlug:
«Es gibt kein solches Land [wie Palästina]! ‹Palästina› ist ein Begriff, den die Zionisten erfunden haben! In der Bibel gibt es kein Palästina. Unser Land war jahrhundertelang Teil von Syrien.»
Der Vertreter des Arabischen Höheren Komitees bei den Vereinten Nationen legte der Generalversammlung im Mai 1947 eine Erklärung vor, in der es hiess, dass «Palästina Teil der Provinz Syrien war» und dass «die Araber Palästinas politisch nicht unabhängig im Sinne der Bildung einer separaten politischen Einheit waren.» Einige Jahre später erklärte Ahmed Shuqeiri, der spätere Vorsitzende der PLO, vor dem Sicherheitsrat: «Es ist allgemein bekannt, dass Palästina nichts anderes ist als Südsyrien.»
Der palästinensisch-arabische Nationalismus ist weitgehend ein Phänomen aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, das erst nach dem Sechstagekrieg von 1967 und der Eroberung des Westjordanlandes durch Israel zu einer bedeutenden politischen Bewegung wurde.
Die internationale «Geburtsurkunde» Israels wurde durch die Verheissung der Bibel, die ununterbrochene jüdische Besiedlung seit der Zeit Josuas, die Balfour-Erklärung von 1917, das Völkerbundmandat, das die Balfour-Erklärung enthielt, die Vereinten Nationen und die UNO bestätigt.
Das Völkerbundsmandat von 1922 wurde 1946 gekündigt, weil der Völkerbund selbst aufgelöst wurde. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Völkerbund durch die Vereinten Nationen ersetzt, und die Mandatsgebiete wurden entweder unabhängig oder unter die Verwaltung anderer Länder gestellt.
Neueste Kommentare